Eckenlied — Das Eckenlied gehört zur Dietrichepik und beschreibt einen Riesenkampf des Dietrich von Bern. Es gehört zu den Aventiuren, die im Gegensatz zur heroischen Dietrichepik keinen historischen Bezug zu Theoderich erkennen lassen. Schauplätze sind… … Deutsch Wikipedia
Dietrichsage — Dietrich von Bern kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa… … Deutsch Wikipedia
Legends about Theodoric the Great — Dietrich catches the dwarf Alfrich (1883), by Johannes Gehrts. The Gothic King Theodoric the Great was remembered in Germanic legend as Dietrich von Bern (Bern is the Middle High German name for Verona, where Theodoric had one of his residences) … Wikipedia
Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… … Deutsch Wikipedia
Dietrich-Epik — Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an… … Deutsch Wikipedia
Dietrichepik — ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an den… … Deutsch Wikipedia
Dietrichsepik — Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an… … Deutsch Wikipedia
Aventiurehafte Dietrichepik — Unter aventiurehafter Dietrichepik versteht man in der mediävistischen Literaturwissenschaft eine Gruppe von heldenepischen Dichtungen um die Gestalt des Dietrich von Bern, die nicht mehr direkt aus historischen Ereignissen abzuleiten bzw. nur… … Deutsch Wikipedia
Heldenbuch — Title page of the 1590 edition of the Heldenbuch. Heldenbücher (singular Heldenbuch book of heroes ) is the conventional title under which a group of manuscripts and prints of the 15th and 16th centuries has come down to us. Each Heldenbuch… … Wikipedia
Bernerton — Der Bernerton (auch: Berner Ton) ist eine Strophenform in der mittelalterlichen Heldendichtung um Dietrich von Bern, den so genannten Dietrichepen (beispielsweise im Eckenlied, Goldemar, Virginal und Sigenot). Der Bernerton besteht aus 13… … Deutsch Wikipedia